Das Musterbeispiel für die Synergie der Pflanzenwelt und der Technik
Vom exklusiv begrünten Industriedach bis zum wildwucherndenprivaten Dachgarten
reicht das Spektrum unterschiedlichster Variationen von Gründächern. Ob als ökologische Ausgleichsfläche oder als wohnungsnaher privater grüner Erholungsraum, grüne Dächer und ihre Vorteile sind unbestritten.
Der Trend zur ökologischen und umweltbewussten Bauweise, sowie die immer öfter verwendeten Pult- und Flachdächer eröffnen weitere Zukunftsperspektiven und Möglichkeiten. Durch die Weiterentwicklung der Gründachsysteme und -produkte werden sie für private Bauherren auch preislich immer interessanter und sind ein Musterbeispiel für die Synergien der Pflanzenwelt und der Technik.
Neben neuem Lebensraum für Mensch und Tier, einem verbessertem Stadt- und Wohnklima sind vor Allem der verbesserte Wasserhaushalt und der Schutz der Dachabdichtung große Vorteile eines begrünten Daches.
Formen der Dachbegrünung
Dachbegrünungen werden nach der Zusammensetzung der Vegetation, ihrer Nutzbarkeit und Funktion und nach dem Pflegeaufwand in extensive und intensive Begrünungsformen unterschieden.
Extensiv
Dachgrün verlangt einen sehr geringen Pflegeaufwand bei geringem Nährstoff- und Wasserbedarf bei eingebrachten Vegetation. Daher sind abgesehen von der Fertigstellungspflege – nur 1 bis 2 Kontrollgänge im Jahr notwendig. Damit sind niedrige Anbauhöhen des Substrates und entsprechend geringe Lastanforderung verbunden. Der Gesamtschichtaufbau beträgt ca. 8 bis 19 cm (in österreich wird mindestens 10 cm Aufbau empfohlen), das Gewicht pro m2 ca. 80 – 200 kg im wassergesättigten Zustand. Die Kosten, um die Flächen herzustellen und zu unterhalten, sind relativ gering. Damit sind auf dem Dach naturnah angelegte Vegetationsformen möglich, die sich weitestgehend selbst erhalten und entwickeln. Es kommen Pflanzen zum Einsatz (z.B. Sedum-Arten), die sich besonders an extreme Standortbedingungen angepasst haben und über eine hohe Regenerationsfähigkeit verfügen.
Intensiv
Ein hoher Pflegeaufwand – entsprechend anderen intensiv gärtnerisch zu pflegenden Grünflächen – sowie höhere Herstellungskosten, Lastannahmen von 200 kg/m2 aufwärts und eine Aufbaustärke von zumeist 20 bis 80 cm kennzeichnen intensive Dachbegrünungen. Intensivbegrünungen umfassen Pflanzungen von Stauden, Gehölzen sowie Rasenflächen. Sie kommen auf Flächen zum Einsatz, an die ein Nutzungsanspruch besteht. Wichtige Voraussetzung ist eine Bewässerungsanlage, welche bereits bei der Planung hinsichtlich der entsprechenden Wasserleitungen und Anschlüsse berücksichtigt werden muss.
Wenn Sie nähere Informationen zu diesem Thema benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten für Dächer!
Weitere Informationen zum Thema unter